Bard selber nennt sich Cyber-Philosoph, ist aber mit den alten Philosophen, wie Kant, Hegel oder Aristoteles bestens vertraut. Und er ist kein Theoretiker, denn er war 25 Jahre intensiv in der Musikindustrie und hat den Shift in den Geschäftsmodellen vom physikalischen zum virtuellen Gut erlebt. Noch heute ist er als Mitglied der schwedischen Band Army Lovers mitten im Zentrum des Aufmerksamkeitsbusiness. Das hat den 56-Jährigen nach eigenem Bekunden im Geiste jung gehalten. Einen Hit zu schreiben, sei harte Arbeit und setzt voraus, dass man seine Kunden kennt. Er versteht sich insofern auch nicht als Popstar, sondern als Dienstleister, der ständig lernt. Egal ob auf Tour, wo von seinem Publikum lernt oder auf Vortragsreisen: Er sagt von sich, dass er von Natur aus neugierig ist und geblieben ist und es liebt, sich mit anderen auszutauschen. Wir sprachen mit ihm am Rande des diesjährigen Radio Advertising Summits in Düsseldorf.
Ihre Botschaft ist: Die Ökonomie basiert nicht auf Kapitalismus, sondern auf Aufmerksamkeit. Aber Aufmerksamkeit an sich löst keinen Geldfluss aus, den man benötigt, um Inhalte zu kreieren und kuratieren.
ALEXANDER BARD: Das Geld folgt der Aufmerksamkeit. Deswegen ist Google eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. Und sie wurden es nicht, weil sie die Priorität auf die Erzielung von Umsätzen gelegt haben, sondern den weltweit besten Attention-Podcaster, Radiosprecher oder die besten DJs im Unternehmen hat, dann kann man auch im Wettbewerb bestehen. Sie können dann Google und Facebook wiederum als Plattform nutzen, aber die Medienunternehmen produzieren die Inhalte. Deswegen hat Spotify kein Musiklabel gegründet, weil sie erkannt haben, dass sie nie gut darein sein werden, gute Musiktalente zu entdecken und zu entwickeln. Das ist das, in dem Musiklabels gut sind. Deswegen muss Spotify auch gute Beziehungen zu ihnen pflegen.
Ok, guter Content ist wichtig, aber der wichtigste Erlösstrom ist Werbung. Und Ihre Botschaft ist: Marketing ist tot, Advertising ist Spam. Was werden die wichtigsten Erlösströme in Zukunft dann sein?
Nachdem Spotify zunächst bekämpft wurde, und es schick war, Musik eher zu hacken, hat die Plattform nun große Anerkennung , da sie viele große Podcast-Talente unter seinem Dach vereint hat – sozusagen als Integrator. Und das hat Akzeptanz gebracht und heute zahlen Menschen dafür. Jeder Medienmacher muss also neugierig bleiben, kein Erlösstrom als gegeben hinnehmen und neue Wege entwickeln. Und warum soll man nicht einen guten DJ im Radio oder einen guten Podcast bezahlen?
Aber wie wird das bezahlen aussehen?
Menschen werden in eine Form des ständigen Bezahlens kommen. Wir bewegen uns jetzt in eine Welt des Micro-Kapitalismus hinein. Und Sie müssen in Deutschland endlich das Barbezahlen ablegen. Ich habe seit fünf Jahren nichts mehr bar bezahlt. Es ist schrecklich, wenn man am Flughafen in Düsseldorf ankommt und auf einmal wieder Bargeld braucht für Taxis und so weiter. Bargeld lässt Dich in alten Formen denken.
Bei Mobile Payment werden sehr kleine Beträge sehr schnell zwischen Menschen ausgetauscht und das ändert die Einstellung zum Bezahlen, weil es auf einer mehr abstrakten Ebene stattfindet. Es geht um einen Austausch von Geldwerten, zum Beispiel für Songs bei Spotify der später als Teil einer monatlichen Gesamtrechnung sichtbar wird. Das ist sehr leicht abbildbar. Und später zahlt man vielleicht sogar dafür, dass jemand einen Song geschrieben hat.
Denken Sie wirklich, dass klassische Werbung sterben wird?
Ja, ich denke dass intelligente Kommunikation die Werbung ersetzen wird. Und bisher haben Sender die Menschen nicht damit vertraut gemacht, für einen guten Radiomoderator zu bezahlen. Podcasts haben das. Hier bezahlen Menschen für eine intelligente Unterhaltung mit einem intelligenten Menschen. Warum soll man nicht auch hier Micro-Payment einführen für Dinge, die vielleicht früher kostenlos waren.