Was denkt eigentlich … Ines Imdahl?

In Köln führt Ines Imdahl gemeinsam mit ihrem Mann Jens Lönneker den Rheingold Salon für Strategieberatung und Marktforschung. Sie ist Expertin für die Gefühls- und Gedankenwelt von Konsumenten und sagt: "Menschen schöpfen in dieser Krise auch aus Werbung Hoffnung."
Ines Imdahl
Ines Imdahl: "Zentrale Aussage jeder Kommunikation muss jetzt sein: Gemeinsam Durchhalten in der dunklen Zeit." (© Ulrike Reinker)

Corona trifft die Branchen sehr unterschiedlich. Wie hat sich das Jahr 2020 für den Rheingold Salon entwickelt?

INES IMDAHL: Beim ersten Lockdown im Frühjahr gab es auch bei uns zunächst eine Schockstarre. Im Verlauf des Sommers aber hat sich unsere Auftragslage wieder positiver entwickelt. Das einzig Gute an der Krise für uns ist: Wir alle sind als Team noch deutlich stärker zusammengewachsen.

Mit welchen neuen Fragen sind die Kunden 2020 an Sie herangetreten?

Generell interessiert die Unternehmen, wie sich Verhalten und Einstellungen der Konsumenten durch die Krise verändert haben. Sehr interessant finde ich dabei ein Ergebnis, das wir in tiefenpsychologischen Konsumentenbefragungen für Kunden aus dem Mediabereich herausgefunden haben: Menschen schöpfen in dieser Krise auch aus Werbung Hoffnung.

Warum das denn?

Weil es für viele Menschen ein positives Signal ist, wenn Marken auch in Krisenzeiten werben und kommunizieren. Unternehmen zeigen damit: Wir glauben daran, dass es nach der Krise weitergeht. Das ist den Menschen wichtig.

Corona pusht viele Trends. Was wird bleiben, was wird wieder gehen?

Wir alle wissen nicht, was bleibt. Ich bin da sehr demütig, und ich gehöre nicht zu den Menschen, die der Meinung sind, Corona führe uns zurück zu mehr Bescheidenheit, mache aus Bücherlesen Kult und lasse die gesellschaftliche Höflichkeit wieder steigen. Da ist seit Beginn der Krise viel Mumpitz verbreitet worden.Wirklich überrascht hat mich in unseren tiefenpsychologischen Befragungen hingegen, wie stark die Spaltung der Gesellschaft vorangeschritten ist und wie viele Verschwörungstheoretiker es hierzulande gibt. Seit Beginn der Krise hängen drei bis vier von 20 Interviewten einer Verschwörungstheorie an.

Und jetzt steht Weihnachten vor der Tür, vermutlich mit harten Einschnitten für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie sollten Unternehmen kommunizieren?

Das wichtigste ist: Zuversicht geben. Das gilt für Politik und Unternehmen gleichermaßen. Je weniger den Menschen eine positive Perspektive aufgezeigt wird, desto weniger sind sie bereit, sich zu disziplinieren. Für Werbung und Marketing bedeutet das: In der Eintönigkeit des andauernden Verzichts kleine Highlights für die Menschen zu schaffen.

Inwiefern?

Die Corona-Krise führt dazu, dass die Tage nahezu gleich aussehen. Wir können uns auf nichts mehr freuen: Urlaub, Feiern, Freunde treffen, neue Erfahrungen sammeln. Nicht umsonst steigt die Zahl der Depressionen massiv an. Zentrale Aussage jeder Kommunikation muss jetzt sein: Gemeinsam Durchhalten in der dunklen Zeit. So gesehen war die Erzählung der Weihnachtsgeschichte vermutlich noch nie relevanter als 2020: Hoffnung und Glauben an eine helle Zeit nach der Dunkelheit.

Und wenn Sie persönlich einen Wunsch frei hätten?

Dann würde ich es mit meinem jüngsten Sohn halten, der sich schon als Neunjähriger wünschte, selbst zaubern zu können.

Was würden Sie als erstes zaubern?

Corona weg natürlich.


Und sonst so?

Es nervt mich, dass … Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft immer noch auf sich aufmerksam machen und für Gleichberechtigung kämpfen müssen, und dass alte weiße Männer jetzt schon davon genervt sind.

Ich freue mich auf … die erste sorglose Reise in die Sonne nach der Pandemie.

Die nächste Sau im Dorf heißt vermutlich … „Wirtschaft ist wichtiger als Klimaschutz“. Wir brauchen aber unbedingt beides – trotz der Corona-Krise.

Nicht mehr hören kann ich … „New Normal“. Wir sind unfassbar weit von einer Normalität entfernt und sollten uns lieber unserer Fragilität bewusst werden.


Das Interview erschien zuerst in der Dezember-Printausgabe der absatzwirtschaft.

ist seit mehr als 20 Jahren Journalistin, spezialisiert auf Marketing, Medien, New Work und Diversity. Sie war stellvertretende Chefredakteurin bei “Horizont”, schreibt seit 2014 als freie Autorin für diverse Wirtschafts- und Fachmedien und liebt es, als Dozentin für Fachjournalismus und Kommunikation junge Menschen für die Branche zu begeistern. Privat muss es bei ihr sportlich zugehen – am besten beim Windsurfen oder Snowboarden.