„Ich war ein Sausack“: Kann Kanzlerkandidat Martin Schulz zur Überflieger-Marke werden?

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat dieses Jahr Einiges vor. Er will Angela Merkel schlagen und muss dafür einen weiten Weg zurücklegen. Doch wer ist dieser Schulz, der aus dem Nichts kam, der eine harte Vergangenheit hinter sich hat, aber alles mitbringt, um sich als starke Marke in der Politik zu positionieren.
Martin Schulz: Dieses gewitzte NRW-Lächeln könnte helfen

Unverwüstlich rheinisch, mit einer Fröhlichkeit, die nur Menschen aus NRW verstehen: Das ist Martin Schulz. Kein klassisches Arbeiterkind, aber einer, der für die ur-sozialdemokratischen Grundsätze steht. Er war ein Gescheiterter, der sich selbst wieder von ganz unten hochgearbeitet hat. Dieser Mann kennt sich ganz gut aus mit dem Leben, den Menschen und den Schicksalen. Es geht ihm stets dadrum, alles anzusprechen – auch das Unangenehme: Viele trauen ihm im Wahlkampf wegen seines rhetorischen Talents deutlich mehr zu als Sigmar Gabriel. Nun ist es Sache der Strategen im Hintergrund, die Fäden richtig zu ziehen, um diesem Kanzlerkandidaten Ecken und Kanten, ein Profil zu geben – auch wenn es so scheint, als sei das nicht mehr nötig. Michael H. Spreng, ehemaliger Bild am Sonntag-Chefredakteur und seit 2000 als Politikberater tätig, unter anderem von Edmund Stoiber, weiß, was gute Attribute für einen Kanzlerkandidaten sind. Spreng zur absatzwirtschaft: „Er strahlt Glaubwürdigkeit aus, spricht Klartext in einer verständlichen, bildhaften Sprache. Damit unterscheidet er sich von Merkel.“

Von Fußballer zum Politiker

Martin Schulz wurde 1955 in Hehlrath geboren und hat vier ältere Geschwister. Sein Vater: Polizeibeamter, mit sozialdemokratischen Wurzeln. Seine Mutter: Gründungsmitglied des CDU-Ortsverbandes Würselen. Diese Kombination könnte für Schulz zum Glücksgriff werden und ihn in Sachen Glaubwürdigkeit nach vorne bringen. Denn selbst CDUler sympathisieren mit dem Politiker, der in der Partei-Machinerie erstaunlich unverbraucht wirkt.

Dazu kommt das Image des Gescheiterten: Wegen schlechter schulischer Leistungen konnte Schulz kein Abitur machen und verließ die Schule im Juli 1974 mit der Fachoberschulreife. Wie so viele Jungen wollte er Profifußballer werden, doch eine Knieverletzung verhindert die Profikarriere. Eine Ausbildung fängt er 1975 trotzdem an, und lässt sich als Buchhändler ausbilden, arbeitet in den folgenden fünf Jahren bei verschiedenen Verlagen und tritt in die SPD ein. Dort engagiert er sich bei den Jusos. Doch die Arbeit, die gekippte Fußballkarriere, alles scheint zu viel. Alkohol ist die Lösung, glaubt der junge Schulz. Er habe alles getrunken, was er kriegen konnte. „Vielleicht kann mein Leben anderen Mut machen, auch ihre Sucht anzugehen. Ich war ein Sausack.“ Da er damals den den falschen Weg eingeschlagen habe, wisse er, dass sein heutiges privilegiertes Leben nicht selbstverständlich ist. Seit 1980 trinkt der heute 61-Jährige keinen Tropfen Alkohol mehr. 1987 wurde er Bürgermeister von Würselen. Mit 31 Jahren war er damals der jüngste Bürgermeister Nordrhein-Westfalens. Seit 1994 ist SPD-Mann Schulz Mitglied des Europäischen Parlaments, dann hatte er bis 2017 den Vorsitz des EU-Parlaments inne. Daher kennt und liebt man ihn. Vor allem seine harten Debatten und Machtworte bleiben im Gedächtnis.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mann auf der Mitte des Volkes. Das stärkt seine Glaubwürdigkeit

„Ich halte Schulz für den richtigen, weil aussichtsreichsten Kandidaten der SPD. Im Grunde haben die Demoskopen über seine Nominierung entschieden. Er ist für zwei bis drei Prozent mehr gut, als es Gabriel gewesen wäre“, so Politberater Spreng. Seine relative Unbekanntheit im heimischen Politbetrieb sichert Schulz in nächster Zeit viel mediale Aufmerksamkeit. In Brüssel dagegen wurde er als „Mister Europa“ gerade durch seine klaren Ansagen, zum Beispiel in Richtung Berlsuconi und Erdoğan, geachtet und respektiert. Er ist einer der Politiker, die lebendige Diskussionen führen, nahbar, emotional aber auch impulsiv sind. All diese Eigenschaften brachten ihm in der Vergangenheit viel Sympathie ein. So muss sich der „neue“ Schulz auf andere politische Inhalte konzentrieren: Innenpolitik, Bildungspolitik, Themen wie Altersarmut und Steuerfragen stehen nun auf der Agenda. In einem ist sich Berater Spreng sicher: „Er kann Merkel aus mehren Gründen nicht schlagen: er hat keine Machtoption, er steht nicht für das zentrale Thema innere Sicherheit. Sein Hauptthema, die soziale Gerechtigkeit, wird mit unterschiedlicher Ausprägung auch von der CDU und der Linken vertreten. Die SPD hat kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Das ist das zentrale Problem, an dem auch Schulz nichts ändern kann.“

Wie sehr muss sich nun der Politiker als Marke positionieren? „Möglichst klar und deutlich. Er muss den Wählern verständlich vermitteln, was er vorhat und wie er das machen möchte. Idealerweise sind das mehr als Trumps Parolen. Zudem hat er viele ‚Wettbewerber‘, die der SPD nicht mehr unähnlich sind, insbesondere die Grünen und auch die CDU. Selbst Die Linke nähert sich in einigen Punkten der SPD an bzw. die SPD den Linken. Wenn nun die Stimmen von Wählern von der Mitte bis links vergeben werden, muss Schulz durch klare Ansagen sicherstellen, dass er den klar größten Kuchen abbekommt – und nicht nur ein paar Krümel, sprich unter 20 Prozent“, sagt Markenexperte Karsten Kilian.

Doch der frische Kandidat, der alles umwirbelt liegt in den Umfragen nicht abgeschlagen hinten, sondern kann es jetzt schon mit Merkel aufnehmen. Er hat, wenn er seine besonderen Attribute als Marke herausarbeitet, das Zeug, eine Aufbruchstimmung mit neuer Qualität anzustreben.

Schulz ist römisch-katholischer Konfession, verheiratet, hat zwei Kinder und spricht neben Deutsch auch Französisch, Englisch, Niederländisch, Spanisch und Italienisch fließend, so berichtete es mal der Spiegel. Ein Mann, der sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt, und hart an sich gearbeitet hat. Ein Machertyp, der jetzt schon als Marke starke Attribute mitbringt.  „Seine Vita zeigt ihn als Mann aus der Mitte des Volkes, der auch offen über seine eigenen Probleme gesprochen hat. Das stärkt seine Glaubwürdigkeit – das höchste Gut, über das ein Politiker verfügen kann“, sagt Spreng. Und das ist es doch wohl, was wir alle von der Politik heute erwarten: Authentizität.