Früherer Facebook-Topmanager: Das Social Network „reißt die Struktur unserer Gesellschaft auseinander“

Nachdem der erste Facebook-Präsident Sean Parker zum Teil schwere Vorwürfe gegen den früheren Arbeitgeber erhoben hatte, rechnet ein weiterer Mitarbeiter der Frühphase mit dem Social Network ab. Chamath Palihapitiya, ab 2007 verantwortlicher Manager für das Nutzerwachstum, erklärte auf einer Podiumsdiskussion in Stanford, er fühle sich "unendlich schuldig" für seinen Anteil am Aufbau von Facebook.
Chamath Palihapitiya, Ex-Manager bei Facebook auf einer Podiumsdiskussion an der Stanford Graduate School of Business

Von 

Es war ein spätes Bekenntnis: „Facebook ist eine soziale Bestätigungsmaschine, genau die Sache, die ein Hacker wie ich entwerfen würde, weil es sich die Verletzlichkeit der menschlichen Psyche zunutze macht“, gab Facebooks erster Präsident Sean Parker im vergangenen Monat unumwogen zu.  „Die Erfinder – ich, Mark Zuckerberg und Kevin Systrom bei Instagram – haben das verstanden. Und wir haben es trotzdem gemacht“,  zeigt sich der  Tech-Milliardär selbstkritisch.

„Facebook untergräbt die Produktivität in komischer Weise. Nur Gott weiß, was es mit den Gehirnen unserer Kinder anrichtet“, sorgt sich der Seriengründer und Tech-Investor heute.

„Haben Tools geschaffen, die die Struktur unserer Gesellschaft auseinanderreißen“

In die gleiche Kerbe schlägt nun auch ein weiterer ehemaliger Topmanager des Social Networks. Chamath Palihapitiya, ab 2007 verantwortlicher Manager für das Nutzerwachstum des damals gerade mal drei Jahre alten sozialen Netzwerks, erklärte auf einer Podiumsdiskussion an der Stanford Graduate School of Business,  er fühle sich „unendlich schuldig“ für seinen Anteil am Aufbau von Facebook.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Ich denke, wir haben Tools geschaffen, die die Struktur unserer Gesellschaft auseinanderreißen“ , erklärte Palihapitiya, der heute den von ihm gegründeten Wagnisfinanzierer Social Capital verantwortet.

„Kurze, von Dopamin gesteuerte Feedback-Schleifen zerstören die Gesellschaft“

„Die kurzen, von Dopamin gesteuerten Feedback-Schleifen, die wir kreiert haben, zerstören, wie die Gesellschaft funktioniert“, erklärt Palihapitiya mit Blick auf die Like-Kultur. Durch die Pseudo-Interaktion auf die geposteten Inhalte finde kein ziviler Diskurs und keine Kooperation mehr statt; stattdessen dominierten Fehlinformationen und Unwahrheiten. „Das ist kein amerikanisches Problem, auch kein russisches, sondern ein globales Problem“, stellte der 41-Jährige fest.

Palihapitiyas Ausführungen klingen wie das Echo von Sean Parkers Selbstkritik vor einem Monat. „Die Motivation bei der Entwicklung der frühen Applikationen – und Facebook war die erste – war: Wie können wir so viel Zeit und Aufmerksamkeit der Nutzer wie möglich bekommen“, gab der frühere Facebook-Präsident zu. „Das bedeutete, dass wir einen regelmäßigen Dopaminausstoß triggern mussten, weil jemand ein Bild oder Post likte oder kommentierte. Das führte dazu, dass mehr Leute mehr Content lieferten, die wiederum mehr Likes und Kommentare erzeugten“, erklärte Parker.