Herr Fromm, bitte fassen Sie Ihre ersten 99 Tage als CMO von Duravit in einem Satz zusammen.
Sie waren geprägt von einer intensiven Analyse der Markt- und Kundenbedürfnisse, der Schärfung der Markenidentität und der strategischen Weichenstellung für eine noch kundenzentriertere Ausrichtung. In einem Wort: Transformation.
Welchen Eindruck haben Sie in den ersten Wochen vom Unternehmen gewonnen?
Duravit verbindet eine starke Tradition mit Innovationskraft. Das wird im Unternehmen von allen Mitarbeitenden jeden Tag gelebt. Auch der herzliche Empfang und das gute Miteinander im gesamten Team haben mich sehr beeindruckt. Darüber hinaus konnte ich in meinen ersten Wochen ein tiefes Verständnis für die Unternehmenskultur gewinnen und wertvolle Einblicke in die digitalen und kommunikativen Potenziale des Unternehmens erhalten.
Was hat Sie dabei am meisten überrascht?
Bei einem Familienunternehmen mit einer so langen Tradition haben mich insbesondere der Innovationsgeist, das junge, motivierte Team und die unternehmerische Agilität positiv überrascht.
Mit welcher Hürde hatten Sie so nicht gerechnet?
Die Komplexität unserer Zielgruppen im dreistufigen Vertriebsweg und die Geschwindigkeit, mit der sich Kundenbedürfnisse verändern. Die Nachfrage nach smarten, barrierefreien und nachhaltigen Lösungen wächst rasant, was schnellere Innovationszyklen erfordert. Die Herausforderung besteht darin, diesen Wandel nicht nur zu begleiten, sondern aktiv zu gestalten – durch zukunftsweisende Produkte und eine konsequente Zielgruppenausrichtung.
Wie unterscheidet sich die Unternehmenskultur bei Duravit von der an Ihren früheren Wirkungsstätten?
Eigentlich nur durch die familiengeprägte Unternehmenskultur, die Wert auf langfristige Perspektiven und eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden legt. Das ist ein klarer Unterschied zu den dynamischen Konzernstrukturen, die ich zuvor erlebt habe. Gleichzeitig sehe ich Parallelen zu meinen früheren Wirkungsstätten. Duravit legt den Fokus auf Markenidentität, Exzellenz und Design und stellt den Kunden in den Mittelpunkt seines Handelns. Darüber hinaus besteht eine tiefe emotionale Verbindung der Mitarbeitenden zur Marke – ein typisches Merkmal erfolgreicher Love Brands.
Was waren Ihre ersten Veränderungsmaßnahmen?
Aufbauend auf der soliden Basis, die in den letzten Jahren geschaffen wurde, umfassten meine ersten Schritte die Neuausrichtung der Marke und eine klare Fokussierung der Organisation auf die verschiedenen Zielgruppen – für mehr Konsistenz und Kundennähe.
Welche weiteren Pläne haben Sie für die Marke Duravit?
Mein Ziel ist es, Duravit als Premium-Marke auf das nächste Level zu heben. Dazu gehören die Optimierung der digitalen Präsenz, eine emotionalere Kundenansprache durch Storytelling und eine langfristige Strategie, um nachhaltiges Wachstum zu sichern.
Was waren auf diesem Weg die ersten konkreten Schritte?
Zunächst haben wir im Team die Markenidentität umfassend analysiert, um ihre essenziellen Werte und Differenzierungsmerkmale klar herauszuarbeiten. Auf dieser Basis bauen wir die langfristige Markenkommunikation auf.
Wenn Sie sich etwas wünschen könnten: Was soll man einmal über die Kombination Lüder Fromm und Duravit sagen?
Lüder Fromm hat es verstanden, die Tradition von Duravit mit der Innovationskraft der digitalen Welt zu verbinden, um die Marke als Love Brand für alle Zielgruppen neu zu definieren und nachhaltig für die Zukunft aufzustellen.
Dieses Interview wurde schriftlich geführt.