Facebook hat aktuell so ein massives Glaubwürdigkeitsproblem, deshalb sollte man bei der eigenen Reaktion massiv auf die eigene Glaubwürdigkeit achten. Dabei sollte man zuerst einmal die drei grundlegenden Möglichkeiten, die es gibt, in aller Ruhe in Betracht ziehen:
(1) Weitermachen wie bisher: Das ist mit Sicherheit nicht die schlechteste Lösung, da uns die Geschichte gelehrt hat, dass Skandale kommen und gehen. Zudem kann man u. U. auch sogar an Share of Mind gewinnen.
(2) Die Werbung auf Zeit einstellen: Damit kann man nicht nur zeigen, dass man diese Sache ernst nimmt, man kann auch, wenn man etwa wie Sonos oder die Commerzbank dies frühzeitig macht, so PR-Potenzial in den Medien generieren.
(3) Die eigene Facebook-Seite löschen: Dies machten etwa Unternehmen wie Tesla oder SpaceX. Nur sollte man dies nur dann tun, wenn man sich wirklich konsequent für immer davon verabschieden will. Dazu könnte und wird aber Facebook mit großer Wahrscheinlichkeit als Kommunikationskanal auch in Zukunft zu wichtig sein. Hier gilt die alte James Bond-Weisheit, dass man niemals nie sagen sollte.
Nicht selbst unglaubwürdig werden
Eines aber sollte man im Zuge einer Glaubwürdigkeitskrise eines anderen nie tun, nämlich selbst die eigene Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzen. Genau das riskiert aktuell Dr. Oetker. So hatte man bereits letzte Woche folgende Botschaft auf Twitter parat: „Für 1.000 Retweets löschen wir unsere Facebook-Seite. Ganz bestimmt.“ Diese Grenze war schnell erreicht und die Facebook-Seite von Dr. Oetker Pizza Deutschland mit ihren 132.000 Abonnenten nicht mehr auffindbar. Aber kurz darauf hieß es dann laut einer deutschen Werbefachzeitschrift, dass es sich dabei um eine Aktion „mit einem Augenzwinkern“ handle. Egel welche der drei oben genannten Möglichkeiten man jetzt wählt, man sollte immer auch die langfristigen Konsequenzen für die eigene Marke im Auge haben. Eines sollte man damit mit Sicherheit nicht tun: Selbst die eigene Glaubwürdigkeit riskieren!