Im Jahre 2012 betrug das Durchschnittsalter des Neuwagenkäufers in Deutschland 51,9 Jahre: ein neuer Altersrekord. Dies ist das Ergebnis der Auswertung der Pkw-Zulassungen auf Privatpersonen in Deutschland des CAR-Instituts der Universität Duisburg-Essen. 31,9 Prozent der Neuwagenkäufer waren im Jahr 2012 über 60 Jahre alt und gar 13,3 Prozent der Neuwagenkäufer waren im Jahr 2012 sogar 70 Jahr und älter. Der 100 jährige Neuwagenkäufer klopft an die Tür.
Geht der Alterungsprozess im gleichen Tempo weiter wie bisher, wird im Jahr 2015 das Durchschnittsalter der Neuwagenkäufer 52,6 Jahren erreicht haben und 33 Prozent der Neuwagenkäufer werden dann älter als 60 Jahre sein. Eine Trendumkehr kann nur dann erreicht werden, wenn in den nächsten Jahren mehr Zuwanderer, etwa aus den neuen EU-Ländern – nach Deutschland kommen. Zuwanderer „verjüngen“ die alte deutsche Altersstruktur.
Abbildung 1
Die deutschen Neuwagenkäufer werden schneller grau als das noch vor ein paar Jahren vermutet wurde. Die ältesten Neuwagenkäufer sind bei den Stufenhecklimousinen zu finden. Ein Neuwagenkäufer einer Stufenheck-Limousine war im Jahr 2012 im Durchschnitt 55,8 Jahre alt (siehe Abbildung zwei). 46 Prozent der Stufenheck-Käufer waren im Jahr 2012 über 60 Jahre alt und 23 gar über 70 Jahre alt.
Die deutsche Marke mit den ältesten Käufern war im Jahr 2012 Mercedes mit 56,2 Jahren. Der „Verjüngungseffekt“ der neuen Mercedes A-Klasse war also bisher noch nicht zu spüren. Nicht viel jünger mit 55,6 Jahren sind die Jaguar Käufer. Und auch Porsche Käufer sind mit 51,8 Jahren nicht gerade „Youngsters“, sondern liegen voll im Trend.
Abbildung 2
Die jüngste Neuwagenkäufergruppe im Jahr 2012 waren die Coupé-Käufer: Durchschnittsalter 48,2 Jahre. Aber auch hier waren neun Prozent der Neuwagenkäufer über 70 Jahre und 24 Prozent über 60 Jahre alt. Das Auto für die Jungen gibt es nicht.
Automobil-Industrie muss sich umstellen: Schneller zu autonomen Auto
Die Entwicklung der Altersstruktur der Neuwagenkäufer zeigt, dass Sicherheits-Funktionen für Autos immer wichtiger werden. Je älter die Menschen werden, umso schlechter werden Reaktionsfähigkeit, Seh- und Hörvermögen. Damit wird autonomes Fahren wichtiger.
Teilautonomes Fahren gibt es bereits bei Komfortfunktionen, wie automatischem Einparken. Aber auch bei Sicherheitsfunktionen wie der Not-bremsung unter 30 Stundenkilometer. Am Autopilot für das Auto wird nicht nur bei Zulieferern und Autobauern experimentiert, sondern auch bei Software-Unternehmen wie Google.
Nur sieben Prozent der Neuwagenkäufer sind unter 30 Jahren. Der Neuwagenbesitz verliert in Deutschland bei jungen Menschen an Attraktivität. Das hängt nicht mit den höheren Preisen der Neuwagen zusammen, wie oft behauptet wird. Sonst müsste der Dacia-Neuwagenkäufer jünger sein. Der Neuwagenkäufer eines Dacia war im Jahre 2012 im Durchschnitt 50,4 Jahre alt. Wenn der Preis der Neuwagen das entscheiden Kriterium für das Wegbleiben der jungen Autokäufer wäre, müsste Dacia eine jüngere Käufergruppe haben. Das ist nicht der Fall.
Autoindustrie muß sich neu erfinden, um junge Kunden zu gewinnen
Damit bleiben zwei wichtige Gründe für das Fehlen der Jungen übrig. Erstens, der demographische Wandel spiegelt sich im Neuwagenmarkt. Der zweite Grund: In Großstädten wird das Auto als Statussymbol für junge Menschen unbedeutender. Es bleiben die Alten übrig, die immer stärker die Zielgruppe der Autobauer werden.
Ein paar Mehr-PS und ein schickes Design reichen nicht aus, um die jungen Käufer für die Autoindustrie zu gewinnen. Will die Autoindustrie auch in der Zukunft in der Mitte der Gesellschaft stehen, muss sie sich neu erfinden. Neu erfinden, um stärker junge Menschen als Autokäufer zu gewinnen. Die Marke mit den jüngsten Autokäufer ist Seat: Durchschnittsalter war 44,1 Jahre im Vorjahr. Nur 20 Prozent der Seat-Käufer waren im Jahr 2012 unter 30 Jahre. Selbst der Spitzenreiter in Jugendlichkeit unter den Neuwagenkäufern ist „angegraut“.
Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer ist Direktor des CAR-Center Automotive Research an der Universi-tät Duisburg-Essen sowie Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Auto-mobilwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen.