Ist Ihre Firma ausreichend dynamisch?Fast alle Führungskräfte in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) kennen das: Alles läuft wie immer, und doch nicht mehr so, wie es sollte. Jeder gibt sein Bestes, aber die Umsätze dümpeln vor sich hin. Was tun? Entwickeln...Redaktion24.05.2006
Sieben InnovationsmythenWas immer Sie zum Thema Innovation hören, nehmen Sie es nicht einfach kritiklos hin, stellen Sie es in Frage oder sogar auf den Kopf. Nicht (nur) der Kreativste, Schnellste und Risikofreudigste ist innovativ.Redaktion24.05.2006
Fürchten Sie ernsthaft die Chinesen?Peking. Mehr als die Hälfte aller Deutschen sehen in Chinas rasanten Aufstieg eine Gefahr. Chinas spektakulärer Aufstieg wird oft mit Variationen ein und derselben Grundthese kommentiert: China war einmal eine Großmacht und wird...Tom Ramoser24.05.2006
Nun stehen Marken am politischen PrangerMilton Friedman gab die neoliberale Marschroute aus: „The business of business is business“. Doch ausgerechnet im neoliberalen Amerika des George W. Bush stehen die Markenikonen der Gegenwart auf der Anklagebank: Die Kläger we...Jürgen Häusler10.05.2006
Der klassische USP aus Qualität und Design greift zu kurzIm Sommer des vergangenen Jahres erreichte der erste Frachter mit Autos „Made in China“ den Hafen von Antwerpen. Die Lieferung von 200 Geländewagen mit dem prosaischen Namen „Landwind“ war zu diesem Zeitpunkt bereits ausve...Klaus Schmidt26.04.2006
Nur wenige erkennen das PotentialAufwendige Printkataloge und Mitarbeiter, der die Produktvielfalt ihres Unternehmens nicht mehr überblicken. Ließe sich das Produkt Management durch eine intelligente Lösung effizienter gestalten? Die Unternehmensberatung Lucas-...Redaktion25.04.2006
Ist jetzt Konjunktur für Regelbrüche?Die Schlagzeilen der Fachpresse wiederholen sich: Die Märkte schwächeln, die Kauflust fehlt, sogar „Geiz ist geil“ verliert an Wirkung. Während alle einheitlich die fehlende Konjunktur beklagen, hat eine Strategie plötzlich...Bernd M. Michael12.04.2006
WM oder Mozart? Warum „oder“?„Mozart und die WM kommen sich nicht in die Quere“ – berichtet überrascht der Feuilletonist (in der NZZ), nachdem er einen Blick auf den dichten Terminkalender mit dem irritierenden Titel geworfen hat: „Mit Mozart durch da...Jürgen Häusler29.03.2006
Die englische "Limited" - eine Alternative?Kleinere Unternehmen und Existenzgründer sehen in der englischen „Limited“ - eingetragen in Großbritannien, betrieben in Deutschland - eine günstige und weniger aufwendige Alternative. Aber ist sie auch praxistauglich?Redaktion23.03.2006
Weniger Retouren als im VersandhandelBis 2010 soll der deutsche Teleshopping-Markt jährlich um elf Prozent wachsen. Die Vertriebsgesellschaft Ricarda M. setzt auf den Kanal und erklärt hier das Prozedere. Die Deals erfolgen auf Kommission oder als Eigenmarke des Sen...Redaktion23.03.2006
Wo sind die Effizienzpotenziale?In den vergangenen Jahren sparten Unternehmen an der Qualität des Vertriebs. Doch nun setzen sie wieder voll auf Professionalisierung. Wie die Unternehmen diese Potenziale für mehr Effizienz im Vertrieb heben wollen, lotet die ab...Redaktion14.03.2006
Der VDI sucht Deutschlands erfolgreichste Geschäftspartner 2006Sie haben zu einem Ihrer Lieferanten eine besonders positive Geschäftsbeziehung? Der VDI überreicht in diesem Jahr zum achten Mal den von C. Barthelmes gestalteten Win-Win-Cup an Unternehmen, die sich durch eine beispielhafte, fÃ...Redaktion09.03.2006
Medianetzwerker blicken tief in die Unternehmen. Die idealen StrategieberaterDie Beratungskompetenz für die strategische Kommunikation verlagert sich in die Mediaagenturen. Auch wenn Werbungtreibende diese Sichtweise bisher nur selten teilen. Der Grund, warum Mediaagenturen das Geschäftsfeld der Marken- u...Aleksander Ruzicka28.02.2006
China kopiert alles. Das frustriertMarken- und Produktpiraterie in China – selbst wo sich Markenhersteller formal rechtlich absichern, verläuft die Praxis häufig frustrierend. Die „Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung von Produktpiraterie“ (VBP) schätzt, da...Redaktion23.02.2006
Die 4P des Marketing weiten sich aus. Und damit die Gefahr, sich zu verzettelnWerbeanzeigen, TV-Spots, Direkt-Mailings und Weblogs – Unternehmen laufen Gefahr, sich durch intensives Marketing zu verzetteln. Ursachen dafür sind eine steigende Anzahl von Zielgruppen, eine Zunahme der Absatzkanäle, insbeson...Hajo Riesenbeck15.02.2006