Von Fleisch, Planeten-Diäten und Overtourism der besonderen ArtBeyond Meat muss in Frankreich die Kuh aus seinem Logo streichen und seine Kommunikation ändern. Die Rewe Group legt ihre Proteinstrategie vor und Jeff Bezos heiratet. Vera Hermes02.04.2025
Interaktion der Bundeswehr: Wer Zeitenwende will, muss verkaufen lernenImmer mehr Menschen interessieren sich für ein Engagement in der Reserve – auch ich. Doch wer sich bei der Bundeswehr praktisch darüber informieren will, stößt auf eine User Experience, die kaum den Ernst der Lage reflektiert... Gerald Hensel02.04.2025
Škoda: Vom „Besten Marken-Relaunch“ zur Erfolgsmarke Im Jahr 2001 wurde Škoda für den besten Marken-Relaunch mit einem Marken-Award ausgezeichnet. Seitdem hat sich der Autobauer zu einer Weltmarke entwickelt – auch mithilfe einer klugen Marketingstrategie. Andreas Marx01.04.2025
ChatGPT: Neue KI-Funktion kostenlos – Investoren reißen sich um AnteileDie neue GPT-4o-Bildgenerierung steht ab sofort allen Nutzenden offen – sogar im Gratis-Tarif. Parallel dazu meldet OpenAI einen der größten Investment-Deals der Tech-Geschichte. Andreas Marx01.04.2025
Peinliche Websites sind kein Einzelfall Es gibt zigtausende Marketing-Technologien, um auch das letzte Quäntchen Effizienz aus Prozessen herauszukitzeln. Doch die eigene Website bleibt bei manchen Firmen dabei auf der Strecke. Das hat auch finanzielle Auswirkungen. Karsten Zunke01.04.2025
TikTok Shop startet in Deutschland – Wie Marken jetzt vom Hype profitieren könnenTikTok Shop ist in Deutschland gestartet. Marcel Schöne, Gründer der Agentur Uppr, spricht über die Chancen und Risiken für Marken und Händler. Anna Lena Hartmann31.03.2025
Wie KI bei der mühseligen Suche nach dem passenden B2B-Kunden hilft Wie finden Unternehmen ihre Auftraggeber? Unser Kolumnist beschreibt, wie Analytische KI potenzielle Geschäftskunden mithilfe von Big Data identifiziert und erklärt, welche Rolle der digitale Zwilling dabei spielt. Jan Schoenmakers31.03.2025
Programmatic TV: In Echtzeit in den TV-Werbeblock Mehr Neukunden, konkurrenzfähiger zu Digital, offen für kleinere Budgets – mit der programmatischen Buchbarkeit linearer TV-Spots verknüpfen die Sender viele Hoffnungen. Aber reicht das Angebot? Juliane Paperlein19.03.2025
Wie Cybercrime das Marketing bedroht – Verluste in Milliardenhöhe Anzeigenbetrug, Reputationsrisiken, gekaperte Werbebudgets – Cybercrime trifft das Marketing mit voller Wucht. Wer sich schützen will, muss technologisch aufrüsten. Karsten Zunke18.03.2025
Das Rebranding von OpenAI im Check: Human Intelligence OpenAI hat sein Erscheinungsbild erneuert – doch statt auf KI-generierte Designs, setzt das Unternehmen auf zeitlose Ästhetik und echtes Handwerk. Warum dieses Rebranding eine spannende Botschaft für Designerinnen und Designer ... Heinrich Paravicini18.03.2025
Marken-Award 2025: Das ist die Jury im Jubiläumsjahr Noch bis zum 4. April können sich Unternehmen und Agenturen für den Marken-Award bewerben, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. Diese fachkundige und hochkarätig besetzte Jury entscheidet über die Gewinner. Thomas Thieme25.03.2025
Marken-Award 2025: Noch zwei Wochen für die Jubiläumspreise bewerbenDer Countdown läuft: Noch bis zum 4. April können sich Unternehmen für den Marken-Award bewerben. Der renommierte Marketingpreis feiert im Juni sein 25-jähriges Jubiläum. Thomas Thieme21.03.2025
Affinity-Apps: Online-Dating für spezielle Zielgruppen Affinity-Apps treten aus der Nische heraus: Auf diesen Online-Dating-Plattformen können sich Singles mit Kindern oder Menschen ab 50 kennenlernen. Doch wie einfach oder schwierig ist es, so eine spitze Zielgruppe zu bedienen? Elena Berchermeier31.03.2025
Top-Manager auf LinkedIn: Wie viel Wert steckt in einer Personenmarke?Persönlichkeit schlägt Produkt – zumindest auf LinkedIn. Eine neue Analyse zeigt: Wer als CEO viele Follower hat, führt oft auch ein wertvolles Unternehmen. Andreas Marx28.03.2025
Marken und Social Media: Warum Werbung heute politisch istDeepfakes und Hass auf Social Media gefährden die Demokratie. Doch auch das Marketing ist längst zum Teil dieses Problems geworden, wie Netzwerkwissenschaftler Philipp Lorenz-Spreen im Interview erläutert. Andreas Marx26.03.2025
Kopfnoten: Hallo SAP, Mitarbeitende sind keine Schulkinder!Die Kollegen beim "Handelsblatt" berichten, dass SAP künftig Kopfnoten einführt. Die Idee dahinter ist verständlich. Doch die Art und Weise vermittelt den Eindruck, dass SAP eher an schwarze Pädagogik als an vernunftbegabte Men... Frederic M. Servatius24.03.2025
Otto setzt auf Präsenz: Unternehmenskultur leidet im HomeofficeImmer mehr Unternehmen schränken ihre Homeoffice-Regelungen ein. Auch Versandhändler Otto setzt auf verbindliche Präsenztage. Das stößt auf Kritik bei Mitarbeitenden. Andreas Marx20.03.2025